radochla verlag - Literatur mit Lausitzer Wurzeln

Unsere derzeit lieferbaren Produkte

Landkreis Cottbus
Reprint: Der Landkreis Cottbus mit dem Spreewald (1933)
ISBN 978-3-938555-74-3
200 Seiten, HC, 2022, 21 x 20 cm, Preis 25,00 Euro, Print-on-Demand

Das Buch erschien im Jahr 1933 im Kunstdruck- und Verlagsbüro Magdeburg im Auftrag des Kreisausschusses des Landkreises Cottbus unter Federführung des Major a.D. Ernst von Schönfeldt auf wErben/Spreewald. Werbener Einwohner fanden eines der wenige noch existierenden Originale, allerdings ohne den altren Einband. Mirt der erstmals 2012 und nun erneut vom radochla verlag werben herausgegebenen Auflage handelt es sich um eine unveränderte und ungekürzte Reprint-Ausgabe. Dem Textteil folgt ab S. 121 ein umfangreicher Anzeigenteil, der rin Spiegelbild der damaligen Wirtschafta- und Gewerbestruktur abgibt.

Inhalt

1. Allgemeine Landeskunde
2. Kulturelles
3. Landwirtschaft, Geserbe, Bauwesen
4. Besondere Sehenswürdigkeiten
5. Die Städte des Spreewaldes
6. Das Schrtifttum über die Herrschaft und den Kreis Cottbus
7. Bilder aus dem Kreis

Das Buch wird von Books on Demand auf Bestellung gedruckt.
Wenden Sie sich an Ihre Lieblingsbuchhandlung.

 

Logo

Inhaltsverzeichnis

Lesprobe 1
Leseprobe 2
Ampel-Geschichten  Marlene Jedro
Ampel-Geschichten - Geschichten und Gedichte gegen die Langeweile

ISBN 978-3-938555-70-5,
94 Seiten, HC, 2021, 14 x 21 cm, Preis
16,99 Euro, Print-on-Demand

Marlene Jedro ist vielen Besuchern, Freunden und Bewohnern des Spreewaldes durch ihre "Spreewald-Plaudereien", als Moderatorin unzähliger Veranstaltungen ode durch ihre Geschichten, Lieder und Gedichte bekannt, die an unterschiedlichster Stelle Veröffentlichung fanden.  
In diesem Büchlein erleben die kleinen und großen Leser, wie man die Langeweile besiegen kann.
Marica, ein Mädchen wie viele andere auch, muss bei der Fahrt vom Elternhaus bis zur Schule täglich an vielen Ampeln vorbei.
Oftmals treffen ihre Mutti und sie auf die „Rote Welle“. Stehen und wieder stehen, Langeweile ist angesagt. Da kommt Mutti auf eine tolle Idee. Sie erzählt „Ampel-Geschichten“.
Ein Geschichten-Buch für Erstleser/Leseanfänger.

Das Buch wird von Books on Demand auf Bestellung gedruckt.
Wenden Sie sich an Ihre Lieblingsbuchhandlung.
Logo 
Inhaltsverezeichnis
Leseprobe "Super Idee"
Leseprobe "Weiße prinzessin"
Denkmale Dresden Roland Müller
Denkmale in Dresden - Gedichte
ISBN 978-3-938555-71-2
240 Seiten, HC, 2021, 14 x 21 cm, Preis 17,99 Euro, Print-on-Demand

Dr. Roland Müller, geboren 1952 in Reppist bei Senftenberg (Niederlausitz). Physiker, Typographie-Designer und Lyriker.
Lebt seit 1979 in Dresden.

Dieses Buch und seine Gedichte sind der städtischen Kultur auf Augenhöhe gewidmet, nicht den großen Baudenkmalen. Der Autor widmet sich im urbanen Umfeld Statuen, Brunnen, Wasserspielen, den Zeugnissen der Kultur und des Erfindergeistes, Eckpunkten der Geschichte, aber auch dem einfach Schönen und Lebenswerten sowie den scheinbar unspektakulären Details und Kleinodien abseits der touristischen Filetrouten.Das vorliegende Buch ist ein Gedichtband. In ihm werden Dresdens Denkmale zum Objekt lyrischen Schaffens. Jeder Besucher der Stadt hat, ausgehend von den hier veröffentlichten Gedichten, die Chance, eigene Impressionen zu gewinnen, seine Favoriten zu lieben und die Poesie der Stadt zu genießen.

Das Buch wird von Books on Demand auf Bestellung gedruckt.
Wenden Sie sich an Ihre Lieblingsbuchhandlung.

Logo
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe Pusteblumen
Leseprobe Vasen
Drache Plon Edeltraud Radochla
Unser Drache Plon - Eine literarische Wanderung in die Lausitzer Sagenwelt
Reihe: Niederlausitz - Dolna Łuzyca - Sagen - powěsći

ISBN 978-3-938555-67-5
40 Seiten, SC, 2021, 14 x 21 cm, Preis 5,50 Euro, Print-on-Demand

Das Vierte Buch der Reihe widmet sich der Sagenfigur des Drachens Plon. Dem Prinzip der Reihe folgend wird die Figur in ihren charakteristischen Facetten erschlossen, in denen die regionalen Besonderheiten im Lausitzer und im weiteren angrenzenden slawischen Kulturraum zum Ausdruck kommen. Es erweist sich, dass der Drache Plon in der Niederlausitz seine mythologischen Wurzeln einerseits in der vorchristlichen Feuerverehrung und andererseits in den Wachstums- und Fruchtbarkeitsdämonen des slawischen Kulturraumes besitzt.
Wenn Wikipedia meint, nur im ostasiatischen Raum würde der Drache positiv als Fruchtbarkeitssymbol interpretiert, so scheint das der Autorin eine sehr westeuropäisch eingeengte Sichtweise zu sein, in welcher der slawische Kulturkreis völlig ausgeblendet wird.

Das Buch wird von Books on Demand auf Bestellung gedruckt.
Wenden Sie sich an Ihre Lieblingsbuchhandlung.

Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Lutki-Cover Edeltraud Radochla
Lutki, Querxe und andere kleine Geister - Aus der Lausitzer Sagenwelt
Reihe: Niederlausitz - Dolna Łuzyca - Sagen - powěsći

ISBN 978-3-938555-63-7
40 Seiten, SC, 2019, 14 x 21 cm, Preis 5,50 Euro, Print-on-Demand

Im Spreewald sind sie vielerorts als Lutki bekannt, in der Oberlausitz nennt man sie Querxe oder Feensmännl. Anderswo heißen die kleinen Geister Zwerge. Während andere Sagenfiguren, wie die Mittagsfrau, meist allein daherkommen, sind sie immer viele, mindestens zwei. Sie pflegen Bräuche, feiern Feste, haben einen König ...
Die Autorin meint, hier nicht nur das Echo alter heidnischer Wald- und Feldgeister zu hören, sondern auch das Echo alter Völker oder Stämme. In der Vielzahl der im 19./20. Jahrhundert gesammelten Sagen wiederholen sich Besonderheiten, denen die Autorin folgt, so diese "komische" Sprache, ihre allseits bekannte Borgerei, ihre "sandigen" Danke-Geschenke, ihre Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft. Auch der Frage, wohin sie schließlich verschwunden sind, wird nachgegangen.
Ein umfangreiches Quellenverzeichnis weist den Weg zu den alten Sammlern wie zu vergleichender Literatur.

Es ist der dritte Band der oben genannten Reihe.


Das Buch wird von Books on Demand auf Bestellung gedruckt.
Wenden Sie sich an Ihre Lieblingsbuchhandlung.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Mittagsfrau
Rolf Radochla
Pśezpołdnica - Die Mittagsfrau - Sagen aus der Niederlausitz
Reihe: Niederlausitz - Dolna Łuzyca - Sagen - powěsći

ISBN 978-3-938555-54-5
40 Seiten, SC, 2018, 14 x 21 cm, Preis 5,50 Euro, Print-on-Demand

Der Autor ist der besonders im Spreewald bekannten Sagenfigur der Mittagsfrau in ihren vielschichtigen Fassetten durch die Literatur gefolgt und hat ihre kulturhistorischen und ethnischen Verflechtungen im deutschen und westslawischen Kulturraum untersucht. In kurzweiliger Form lernt der Leser die vielen verschiedenen Gesichter und "Aufgaben" dieser Sagengestalt kennen, dazu ihren Brüder, Schwestern und Cousinen aus dem Sichel-Clan.

Es ist der zweite Band der oben genannten Reihe.

Der Leser begegnet der Mittagsfrau in:
Altdöbern, Amtitz b. Guben, Beeskow, Bergen b. Calau, Boblitz, Bomsdorf, Brahmow, Branitz, Burg (Spreewald), Deetz (Mittelmark), Dissen, Drachhausen, Drebkau, Eichow, Fehrow, Forst, Greifenhain, Golscho, Görlitz, Groß-Schulzendorf, Guhrow, Illmersdorf, Kolkwitz, Lübbenau, Merzdorf, Milkersdorf, Missen, Mühlrose b. Weißwasser, Mochow, Müschen, Muskau, Neustadt b. Weißwasser, Oderin, Rauno, Saalhausen, Sackrow, Sauo, Schleife, Schmogrow, Senftenberg, Sielow, Sommerfeld, Sorau, Storkow, Stradow, Straupitz, Ströbitz, Suschow, Tauer, Trebendorf, Turnow, Vetschau, Werben und neben der Lausitz in Bulgarien, Ostpreußen, Polen, Pommern, Schlesien, Russland und Tschechien.

Das Buch wird von Books on Demand auf Bestellung gedruckt.
Wenden Sie sich an Ihre Lieblingsbuchhandlung.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Wodarka
Marlene Jedro
Die schöne Wodarka - sagenhafte Märchen aus dem Spreewald

ISBN 978-3-938555-58-3, zweite Auflage,
80 Seiten, Softcover, 2018, 14 x 21 cm, Preis 11,00 Euro, Print-on-Demand  

Marlene Jedro ist vielen Besuchern, Freunden und Bewohnern des Spreewaldes durch ihre "Spreewald-Plaudereien", als Moderatorin unzähliger Veranstaltungen ode durch ihre Geschichten, Lieder und Gedichte bekannt, die an unterschiedlichster Stelle Veröffentlichung fanden.
In diesem Büchlein ist es die reiche Sagenwelt des Spreewaldes, des hier beheimateten sorbischen/wendischen Volkes, in die Marlene Jedro ihre Leserinnen und Leser mit insgesamt 15 Märchen entführen möchten.
Drei der Märchen wurden zusätzlich von Alfred Müßiggang/Měškank ins Niedersorbische/Wendische übersetzt. Einige der Figuren fanden bereits Eingang in die alljährlich zu Pfingsten stattfindende "Spreewälder Sagennacht" auf dem Schlossberg zu Burg im Spreewald. Die Illustrationen zu einzelnen Geschichten wurden von Fanny Döring aus Burg (Spreewald) angefertigt, die zum Zeitpunkt des Erscheinens des Buches Abiturientin am Niedersorbischen Gymnasium in Cottbus war.

Das Buch wird von Books on Demand auf Bestellung gedruckt.
Wenden Sie sich an Ihre Lieblingsbuchhandlung.

Das Buch ist auch als e-book erhältlich.
Leseprobe
Leseprobe
Tim und Tom im Spreewald
Ingrid Groschke
Tim und Tom im Spreewald
ISBN 978-3-938555-51-4 - 2. Auflage
96 Seiten, Softcover, 2018, 14 x 21 cm, Preis 11,00 Euro
"Schade, dass "Tim und Tom" vergriffen ist." So haben wir es immer wieder gehört.
Und so haben wir uns entschieden, dieses liebevoll von der Autorin und Malerin Ingrid Groschke gesaltete Buch noch einmal herauszugeben.
135 große Abbildungen, jede ein kleines Kunstwerk, illustrieren die gereimten Geschichten über die Ferienabenteuer der beiden Brüder aus der großen Stadt hier bei uns im Spreewald, ob eine heimliche Kahnfahrt, ein Streich beim Dorffest oder die Entdeckung der wunderschönen Spreewald-Natur - langweilig ist es den beiden weder im Sommer noch im winter geworden.

Nur noch wenige Restexemplare

Logo
Inhalt
Leseprobe 1
Leseprobe 2
Wenn Steine reden könnten Erhard Klose
Wenn Steine reden könnten - Aus der Geschichte des Gymnasiums und der Oberschule Senftenberg
ISBN 978-3-938555-56-9 - 2. Auflage, Print-on-Demand
132 Seiten, Softcover, 2018, 21 x 29,7 cm, Preis 19,00 Euro

Der Autor, Erhard Klose, war Schüler, Lehrer und Schuldirektor an der EOS bzw. dem Gymnasium Senftenberg. Als Aktiver und Trainer war er zudem wesentlich an den Erfolgen der Senftenberger Seesportsektion beteiligt.
In diesem Buch hat er seine Sichten und Erlebnisse aus der Senftenberger Schul- und damit Stadtgeschichte behandelt, so, wie sie sich ihm in seiner Erinnerung und aus seinen historischen Recherchen zur Entwicklung der Bildungseinrichtung darstellen. Er verstarb wenige Tage vor der ersten Drucklegung im Jahr 2009. Da die erste Auflage seit geraumer Zeit vergriffen ist und weitere Nachfrage beim Verlag eintreffen, haben wir uns zu einer zweiten Auflage entschieden.

Das Buch wird von Books on Demand auf Bestellung gedruckt.
Wenden Sie sich an Ihre Lieblingsbuchhandlung.

Logo
Leseprobe
Teufeleien
Rolf Radochla
Teufeleien - Teufelssagen aus der Niederlausitz
Reihe: Niederlausitz - Dolna Łuzyca - Sagen - powěsći

2. Aufklage ISBN 978-3-938555-60-6
32 Seiten, geheftet, 2018, 14 x 21 cm, Preis 5,50 Euro, Print-on-Demand

Nicht nur beim Pflügen im Spreewald war der Teufel sehr aktiv, auch die ganzen vielen Steine, die hier so in der Gegend liegen, hat er herum geschmissen, ja sogar die Kneschki, die Herren, hat er ziemlich wahllos auf die Dörfer verteilt.
Die "Teufeleien" bilden den Auftakt zu einer kleinen Sagen-Reihe für die Handtasche, denn unsere Niederlausitz ist reich davon bestückt.

Das Buch wird von Books on Demand auf Bestellung gedruckt.
Wenden Sie sich an Ihre Lieblingsbuchhandlung.


Logo
Inhalt
Leseprobe
Wassermann
Harald Linstädt / Ingrid Groschke
Wo wohnt denn nun der Wassermann?
Ein Buch zum Lesen, Malen und Raten
ISBN 978-3-938555-59-0

3. Auflage, für Leser von 6-12 Jahren
32 Seiten, Ringbindung, 2017, 21 x 21 cm, Preis 5,50 Euro, Print-on-Demand


Mit kurzen, einprägsamen Texten und großen Ausmalvorlagen führt das Buch Kinder an die Lausitzer Sagenwelt heran und regt zur fantasievollen Mitgestaltung der Figuren an. Die Autoren, der Kinderbuchautor Harald Linstädt und die freischaffende Malerin Ingrid Groschke aus Lübben geben dem kleinen Publikum ein Werk in die Hand, das auf ganz individuelle Art Facetten regionaler Kultur aus der Lausitz wiedergibt.

Das Buch wird von Books on Demand auf Bestellung gedruckt.
Wenden Sie sich an Ihre Lieblingsbuchhandlung.

Logo
Leseprobe
Herr Krause
Ingrid Groschke
Schon wieder der Herr Krause - und andere Reimlichkeiten
ISBN 978-3-938555-47-7
32 Seiten, geheftet, 2017, 10,5 x 21 cm, Preis 5,00 Euro 

Herr Krause und seine Missgeschicke. Dies ist schon der zweiten Band mit kleinen illustrierten Gedichten über den netten Pechvogel, Herrn Krause. Ein kleines Büchlein als Mitbringsel oder Geschenkbeilage.
Logo
Leseprobe
Riemenschneider
Horst Riemenschneider
Verdorbene Jugend - 1940 bis 1949
Herausgeberin: Edeltraud Radochla, geb. Riemenschneider
ISBN 978-3-938555-41-5
448 Seiten, HC, 2016, 21,5 x 16, Preis 20,00 Euro

Jetzt auch als e-book

Horst Riemenschneider wurde 1926 in Bürgel, im Holzland zwischen Gera und Jena, als erstes von acht Kindern geboren. Er erlernte den Beruf des Systemmachers im Jagdwaffenwerk Suhl. Seine Jugend bestand aus der Lehrzeit im Rüstungsbetrieb, dem Reichsarbeitsdienst, dem kurzen Fronteinsatz und der langen sowjetischen Kriegsgefangenschaft.
Nach seiner Heimkehr 1949 nach Ronneburg in Thüringen arbeitete er als Schlosser, qualifizierte sich zum Lehrausbilder und Ingenieur für Landtechnik. Lange Jahre war er in der Maschinen-Traktoren-Station (MTS) Kauern und später im Kreisbetrieb für Landtechnik Gera-Liebschwitz tätig.
In den 1990er Jahren begann er, über die Zeit seiner "verdorbenen Jugend" von 1940 bis 1949 zu schreiben. Seine letzte Überarbeitung erfolgte 2001, bevor er ein Jahr später verstarb.
Das Manuskript haben wir noch einmal gestrafft und redaktionell für die Veröffentlichung bearbeitet.
Mit dem nun vorliegenden Buch können wir ein wertvolles Zeitzeugendokument vorlegen.
Logo
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe 1
Leseprobe 2
Leseprobe 3
Leseprobe 4
Schau ins Land
Edeltraud & Rolf Radochla
Schau ins Land - Niederlausitzer Aussichten von Wehlaberg bis Heideblick
ISBN 978-3-938555-37-8
184 Seiten, HC, 2015, 12 x 21 cm, Preis 10,00 Euro

Insgesamt 28 Aussichtstürme, -Hügel und -Plattformen haben die Autoren aufgesucht und dazu Sehenswertes und Erzählenswertes aus der Umgebung zusammengetragen. So entstand eine Wanderung durch die Niederlausitz und die brandenburgische Oberlausitz zum Kennenlernen ihrer Sehenswürdigkeiten und ihrer wechselvollen Geschichte. Selbst Sagen und Legenden finden darin ihren Platz.

Vorgestellt werden: Aussichtsturm Wehlaberg bei Krausnick, Heideberg-Turm bei Gröden, Aussichtsturm "Bucksche Schweiz" Hohenbocka, Biotürme Lauchhammer, Aussichtsturm Hörlitz, der schiefe Turm am Senftenberger See, der "Rostige Nagel" am Sorno-Kanal, der Aussichtspunkt "Reppister Höhe", Victoria-Höhe und IBA-Terrassen in Großräschen, Besucherbergwerk F60 bei Lichterfeld, Aussichtspunkt "Randriegel" Altdöbern, Steinitzer Treppe bei Drebkau, Bismarckturm Sprembergm, Kraftwerk Schwarze Pumpe, Aussichtsturm Felixsee bei Döbern, Aussichtsturm Neu-Haidemühl, Kirchturm zu Calau, Kranichturm bei Freesdorf, Hausmannsturm zu Luckau, Beobachtungsturm am Barzlin, Slawenburg Raddusch, Bismarckturm Burg (Spreewald), Teufelsberg bei Dissen, Spremberger Turm Cottbus, Aussichtsturm Merzdorf, Aussichtsturm im Erlebnispark Teichland, Festungsturm zu Peitz.

Logo
Leseprobe
Kippensand 2016  Kippensand 2016 - Heimatkalender für das Senftenberger Revier
ISBN 978-3-938555-39-2
Anthologie 2012, 128 Seiten, broschiert, 24 x 21 cm, Preis 8,00 Euro
Restexemplare




zur Kippensand-Seite
Logo
Leseprobe 
Der Wassermann vom Barzlin Ingrid Groschke
Der Wassermann vom Barzlin - neue Abenteuer mit Tim und Tom
ISBN 978-3-938555-34-7
104 Seiten, HC, 2014, 14 x 21 cm, Preis 12,99 Euro 

Eine Wiederbegegnung mit den beiden Zwillingen Tim und Tom. Nachdem das erste Buch, "Tim und Tom im Spreewald" vergriffen ist, gibt es nun wieder neue Feriengeschichten mit den beiden. Ob im Spreewald oder in der fernen Felsengrotte, ob im Sommer oder im Winter - es geschehen doch immer wieder seltsame Dinge um die beiden Jungs aus der großen Stadt:
1. Der Wassermann vom Barzlin
2. Das Abenteuer im Pilzwald
3. Der Kobold in der Klemme
4. Die geheimnisvolle Felsentreppe
5. Der Regenpfeifer

Logo 
Leseprobe
Wie feiert man Ingrid Groschke
Wie feiert man im Spreewald? - Lisa fragt die Oma aus
ISBN 978-3-938555-24-8
128 Seiten, HC, 2012, 14 x 21 cm, Preis 12,99 Euro

Man soll die Feste feiern, wie sie fallen, heißt es in einem Sprichwort. Aber wie fallen sie denn? Und was gehört wann dazu im Spreewald, in der Niederlausitz? Auf diese Spurensuche können sich die kleinen Leser in diesem Büchlein gemeinsam mit Lisa und ihrer Großmutter begeben. Nicht nur die vielen Frühlings- und Osterbräuche lernt man kennen, auch, was es mit dem Johannes auf sich hat und den Neujährchen, wo das Bescherkind kommt und warum aus Osterwasser so oft Plapperwasser wird.
Mit bunt illustrierten Versen führt Ingrid Groschke, Malerin und Erfolgsautorin unserer Kinderbücher aus Lübben anschaulich durch das Jahr mit seinen Bräuchen im Land der Sorben oder Wenden südlich von Berlin.
Leseprobe
Leseprobe
Kirche Werben Bernhard Kruschwitz
Geschichte der Kirche zu Werben im Spreewald
ISBN 978-3-38555-17-0
72 Seiten, kartoniert, 2010, 14 x 20 cmPreis 6,50

Der Nachdruck dieses Geschichtsbuches aus dem Jahr 1911 wurde zum hundertjährigen Jubiläum von Rolf Radochla herausgegeben.
Bernhard Kruschwitz war Pfarrer der evangelischen Kirchgemeinde Werben und hat mit der Kirchen- auch die erste Ortschronik Werbens hinterlassen. Selbst wenn zu vielen, besonders frühgeschichtlichen Sachverhalten die Erkenntnisse heute wesentlich weiter vorangeschritten sind, stellt Kruschwitz' Text doch ein beachtliches Zeitzeugnis dar und bleibt ein bedeutender Beitrag zur Geschichte des Spreewaldes und seiner Bewohner.

Leseprobe
Leseprobe
Jugendstil Rolf & Edeltraud Radochla
Jugendstil in Cottbus - Wanderung rund um das Staatstheater

ISBN 978-3-938555-07-1
Überarbeitete Neuauflage 2009, 32 Seiten, 10 x 21, geheftet, Preis 4,50 Euro

Das Vorgängerheft zu dieser Broschüre entstand 2004 mit freundlicher Unterstützung von Dr. Andreas Trunschke (Potsdam) und Dr. Alfred Roggan (Cottbus).
Nachdem die damalige Auflage dank des regen Interesses bei Cottbuserinnen und Cottbusern, aber nicht zuletzt auch bei zahlreichen Besuchern und Gästen der Stadt und der Region vergriffen ist, haben wir uns entschlossen, eine zweite überarbeitete Auflage in Angriff zu nehmen. Das Bildmaterial wurde zum Teil erneuert und dem aktuellen Stand der Modernisierung der Bauwerke angepaßt. Die Texte wurden den Erkenntnissen des Jahres 2008 entsprechend überarbeitet.
Wir hoffen, auch mit dieser Neuauflage auf ungemindertes Interesse zu stoßen und wünschen allen Besuchern und Lesern erbauliche Stunden beim Kennenlernen ausgewählter Zeugnisse Cottbuser Jugendstilarchitektur.

Leseprobe
Leseprobe
Worreschke Rolf Friedrich Radochla
Schulze Worreschke und andere Rubener - Niederlausitzer Land- und Leutegeschichten vom Rande des Spreewaldes

ISBN 978-3-938555-04-0
Anthologie, 208 Seiten, HC, 2007, 17 x 22 cm, UVP 10,00 Euro

Von trockenen Archivdokumenten und Fundstücken inspiriert fabuliert der Autor 15 unterhaltsame Episoden aus der tausendjährigen Geschichte des Alltags eines kleinen Spreewalddorfes und zeichnet quasi stellvertretend ein Bild des Lebens der einfachen Leute in der Niederlausitz in den vergangenen Jahrhunderten.
Jacobus de Rubyn, Anna Grott, Martin Worreschke, Nachwächter Löschin, Carl von Hake, Prediger Pottke, Lehrer Schulze oder Marie Slomke - fast alle in den Geschichten Handelnde sind historische Personen - mit echtem Taufschein. Ihre Treffen und Gespräche, ihre Gedanken, Sorgen, Wünsche, Träume aber sind auf der Grundlage des recherchierten Materials hinzu erfunden worden. Und wenn es so nicht gewesen sein sollte, so hätte es aber so gewesen sein können.

Leseprobe
Leseprobe
nach oben Stogi-Galerie
Stog - Der Schober, Das Heimatjahrbuch aus dem Spreewald
Derzeit lieferbar sind die Jahrgänge 2009 bis 2022
Hier
geht es zum
 
Stog
Startseite
Bitte nutzen Sie folgende Adresse für Ihre Bestellungen.
Händler erhalten von uns branchenübliche Rabatte. Wir liefern auch auf Kommissionsbasis.

radochla verlag * Rolf & Dr. Edeltraud Radochla * Rubener Dorfstraße 49 a * 03096 Werben / GT Ruben
Telefon: (035606) 40 4 79 * Fax: (035606) 42 6 49 * E-Mail: kontakt <et> radochlaverlag.de *  Libri-Vk.-Nr.: 63441